Zum Inhalt springen

Die besten LKW-Tankkarten

Gibt es die beste LKW-Tankkarte oder hängt dies von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab?

Die Wahl der besten LKW-Tankkarte ist oft nicht einfach. Die ideale Karte hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab. Verschiedene Faktoren wie Kosten, geographische Abdeckung und zusätzliche Dienstleistungen spielen eine große Rolle.

Alle (Transport-) Unternehmen müssen überlegen, welche Funktionen für ihren Betrieb am wichtigsten sind. Einige LKW-Tankkarten bieten spezielle Rabatte, während andere sich durch zusätzliche Services wie beispielsweise einen Fährservice oder einen Notfalldienst auszeichnen. Es lohnt sich also, die einzelnen Angebote der Anbieter von LKW-Tankkarten zu vergleichen, um die für das eigene Unternehmen beste LKW-Tankkarte zu finden.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Elektromobilität – sei es als batterieelektrischer LKW oder als LKW mit Brennstoffzelle – ist es auch wichtig, zukunftsorientierte Tankkarten zu betrachten: Statt Zapfsäulen für Diesel werden Sie zukünftig vielleicht Wasserstoff benötigen. Oder müssen die Akkus Ihrer LKW an Ladepunkten mit hoher Leistung in möglichst kurzer Zeit aufladen. Nachhaltigkeit bei der Mobilität führt zu Nachhaltigkeit bei der Auswahl der LKW-Tankkarte.

Die wichtigsten Punkte bei der Suche nach der besten LKW-Tankkarte:

  • Die beste LKW-Tankkarte variiert je nach Unternehmensbedarf.
  • Kosten und zusätzliche Funktionen sind entscheidend bei der Auswahl.
  • Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für die Tankkarten der Zukunft.

Das finden Sie auf dieser Seite zur Auswahl der besten LKW-Tankkarte:

Definition und Bedeutung von LKW-Tankkarten
Grundsätzliches zu Tankkarten
Vergleich von Tankkarten und deren Anbieter vergleich
Die Rolle von Individualität bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte
Analyse der Bedürfnisse von Unternehmen
Anpassung der Tankkartenlösungen an Unternehmensanforderungen
Ökologische Aspekte von LKW-Tankkarten
Nachhaltigkeit und Ökostrom
Kostenstruktur und Abrechnungsmodelle von Tankkarten
Transparente Kostenkontrolle bei der Suche nach der besten LKW-Tankkarte
Kundenservice und Support
Bedeutung von Kundendienst bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte
Verschiedene Support-Level und Services
Zusätzliche Funktionen und Mehrwertdienste von Tankkarten
Fleet-Management-Funktionen von LKW-Tankkarten („Apps“)
Erweiterungen durch Zusatzservices
Sicherheitsaspekte und Betrugsprävention
Sicherheitsmerkmale von Tankkarten
Maßnahmen gegen unautorisierte Nutzung
Zukunftsaussichten von Tankkarten für Elektro-LKW und Wasserstoff-LKW
LKW-Tankkarten für LKW-Ladesäulen und Wasserstofftankstellen
Häufige Fragen zur Auswahl der besten LKW-Tankkarte

Definition und Bedeutung von LKW-Tankkarten

LKW-Tankkarten sind spezielle Karten, die Unternehmen dabei unterstützen, Kraftstoffkosten zu verwalten und den Einkauf an Tankstellen zu vereinfachen. Diese Karten bieten viele Vorteile, wenn es um die Abrechnung und Verwaltung von Tankvorgängen geht. Lesen Sie hierzu auch unsere Erläuterungen zu

Grundsätzliches zu Tankkarten

Tankkarten ermöglichen es Unternehmen, an ausgewählten Tankstellen bargeldlos zu tanken. Damit wird der Prozess für den LKW-Fahrer, den Disponenten und die Buchhaltung einfacher. Die Karten sind sicher, da sie eine persönliche Identifikation erfordern und Missbrauch verringern.

Zusätzlich bieten viele Anbieter von LKW-Tankkarten spezielle Dienstleistungen an. Dazu zählen unter anderem Rabatte auf Kraftstoffpreise und umfangreiche detaillierte Abrechnungen. Diese Funktionen helfen Unternehmen, ihre Ausgaben zu überwachen und zu optimieren. Oft lassen sich diese Daten auch direkt in die Buchhaltung oder in ein (externes) Controlling des (Transport-) Unternehmens exportieren und dort gezielt auswerten.

Einige gängige Anbieter sind große Firmen, die neben dem reinen Verkauf von Kraftstoffen eine breite Palette von Dienstleistungen anbieten. Die Auswahl der richtigen LKW-Tankkarte hängt von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab.

Vergleich von Tankkarten und deren Anbieter

Der Vergleich von LKW-Tankkarten ist entscheidend für eine informierte Entscheidung. Verschiedene Anbieter haben unterschiedliche Konditionen, die sich auf die Bedürfnisse der Unternehmen anpassen lassen.

Wichtige Faktoren im Vergleich sind:

  • Kraftstoffpreise: Rabatte und Preisstrukturen variieren.
  • Akzeptanzstellen: Verfügbarkeit an Tankstellen, inklusive bundesweiter oder regionaler Angebote.
  • Zusatzleistungen: Dienstleistungen wie Fahrzeugtracking oder Reporting-Tools.

Eine gründliche Analyse der Angebote ermöglicht es Unternehmen, die beste Option zu wählen. Eine gute Wahl kann den Unterschied in den Betriebskosten erheblich beeinflussen. Daher ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Anbietern und ihren Konditionen vertraut zu machen.

Wir haben deshalb zu den wichtigsten bekannten Anbietern von LKW-Tankkarten recherchiert und eine Zusammenfassung für jede Karte erstellt. So können Sie aus dem Angebot an LKW-Tankkarten die beste LKW-Tankkarte für Ihr Unternehmen auswählen.

Die Rolle von Individualität bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte

Die Auswahl der richtigen Tankkarte hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens ab. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen und Prioritäten, die die Entscheidung für die individuell beste LKW-Tankkarte beeinflussen können.

Analyse der Bedürfnisse von Unternehmen

Alle Unternehmen sollten ihre spezifischen Bedürfnisse gründlich analysieren, bevor sie eine Tankkarte auswählen. Dazu gehört die Berücksichtigung der Fuhrparkgröße, der Fahrzeugtypen und der regionalen Einsatzgebiete. Fahren Sie nach Skandinavien und nutzen die Fähre ab Lübeck? Der Fährservice einiger LKW-Tankkarten kann für Ihr Unternehmen wichtig sein. Fahren Sie häufig in Drittstaaten außerhalb des Schengen-Raumes? Dann kann die schnelle Zollabwicklung des Grenzabfertigungsservices für Sie wichtig sein. Oder die Auslands-Umsatzsteuer-Rückerstattung – die ebenfalls zum Angebot einiger LKW-Tankkarten gehört. Oder aber: Genau diese Leistungen benötigen Sie nicht und wollen stattdessen einfach einen hohen Rabatt auf den mit der LKW-Tankkarte gekauften Diesel.

Eine umfassende Analyse ermöglicht es, die wichtigsten Faktoren wie Kosten, Erreichbarkeit von Tankstellen und zusätzliche Dienstleistungen zu identifizieren. Beispielsweise benötigen Unternehmen mit einem internationalen Fuhrpark möglicherweise Tankkarten, die auch im Ausland akzeptiert werden (siehe vorheriger Absatz).

Zusätzlich sollte die Häufigkeit der Tankvorgänge und der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch berücksichtigt werden – und damit der Abrechnungsrhythmus. Dieser kann beispielsweise monatlich oder vierzehntägig  sein. So können Firmen die LKW-Tankkarte auswählen, die ihren individuellen Bargeldfluss und ihre Budgetplanung unterstützen. Und auch in diesem Punkt die für sie beste LKW-Tankkarte finden.

Anpassung der Tankkartenlösungen an Unternehmensanforderungen

Anbieter von LKW-Tankkarten bieten oft maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen abgestimmt sind. Diese Anpassungsmöglichkeiten können sich auf viele verschiedene Services und andere Aspekte beziehen.

Unternehmen können von Rabattprogrammen profitieren, die auf Volumen und Häufigkeit der Nutzung basieren – und zwar nicht nur an der Tankstelle. Ein flexibles Management der Kartennutzung, wie die Möglichkeit, Karten für bestimmte LKW-Fahrer oder LKW zu sperren, kann ebenfalls vorteilhaft sein.

Zudem können zusätzliche Funktionen wie moderne Abrechnungsmethoden oder Online-Management-Tools für die Überwachung von Ausgaben und den Verbrauch entscheidend sein. Durch die Wahl der individuell besten LKW-Tankkarte kann ein Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Effizienz erhöhen.

Ökologische Aspekte von LKW-Tankkarten

Regelmäßig steht der LKW-Verkehr wegen seiner Emissionen in der Kritik. Tankkarten können eine wichtige Rolle bei der Unterstützung umweltfreundlicher Praktiken im Transportwesen spielen. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und der Einsatz erneuerbarer Energien sind entscheidend für Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen reduzieren möchten.

Zugegeben: Das ist aktuell noch ein weites Feld, aber es macht Sinn, sich bereits jetzt über die folgenden Aspekte Gedanken zu machen. Bei der Wahl der besten LKW-Tankkarte.

Nachhaltigkeit und Ökostrom

Viele Tankkarten bieten die Möglichkeit, mit Ökostrom zu tanken. Ja, richtig gelesen: Nicht Ökostrom zu tanken, sondern mit Ökostrom zu tanken. Das betrifft die elektrischen Pumpen der Zapfanlagen ebenso wie die Infrastruktur (Kassenhäuschen und Minimarkt) bspw. am Standort der Tankstelle. Ökostrom wird aus nachhaltigen Quellen wie Wind, Wasser oder Sonne erzeugt. Dadurch können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Das gleiche gilt natürlich um so mehr für elektrisch betriebene LKW, deren Akkus mit Ökostrom geladen werden können.

Einige Anbieter von LKW-Tankkarten ermöglichen auch, den genauen Anteil von Ökostrom an der Tankstelle nachzuvollziehen. Dies fördert Transparenz und kann als Verkaufsargument bei den eigenen Kunden genutzt werden. Der Einsatz von Ökostrom in Lkw reduziert die Umweltauswirkungen und unterstützt immerhin die politisch gewünschte Energiewende. Ökostrom kann also auch ein Kriterium bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte sein.

Kostenstruktur und Abrechnungsmodelle von Tankkarten

Die Kostenstruktur von Tankkarten und die verschiedenen Abrechnungsmodelle sind wichtig für Unternehmen. Sie beeinflussen nicht nur die monatlichen Ausgaben, sondern auch die Effizienz im Fuhrparkmanagement. Unternehmen müssen die für sie passende Lösung finden.

Transparente Kostenkontrolle bei der Suche nach der besten LKW-Tankkarte

Eine transparente Kostenkontrolle ist essenziell für die Nutzung von Tankkarten. Unternehmen können mit der richtigen LKW-Tankkarte einfach ihre Ausgaben verfolgen und analysieren. Wichtige Elemente sind:

  • Tankstellenpreise: Die Preise an den Tankstellen können variieren. Einige Anbieter zeigen diese Informationen in Echtzeit an. Andere vereinbaren feste Tages- oder Wochenpreise, beispielsweise ausgerichtet am Oil Market Report (OMR).
  • Transaktionsgebühren: Viele Tankkarten haben eine monatliche Gebühr sowie Kosten pro Transaktion.
  • Rabatte und Boni: Einige Anbieter bieten Rabatte an, insbesondere auf den Dieselpreis. Dieser kann vom Tankvolumen abhängen oder gilt ab dem ersten Liter.

Ein relativ hoher Rabatt auf den Dieselpreis führt dann bei größeren Flotten zu einer relativ hohen Kosteneinsparung, der auch höhere monatliche Fixkosten für die Kartengebühr wettmacht. Umgekehrt können niedrige monatliche Kartengebühren für Unternehmen mit geringem Verbrauch attraktiver als hohe Rabatte auf den Diesel sein. Für die Auswahl der besten LKW-Tankkarte muss hier also bereits im Vorfeld genau gerechnet und prognostiziert werden.

Hinzu kommen natürlich mögliche Vergünstigungen bei den Zusatzservices. Braucht man diese jedoch nicht, macht es wenig Sinn, diese in irgendeiner Form mitzuzahlen.

Kundenservice und Support

Kundenservice und Support sind ebenfalls ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der besten LKW-Tankkarte. Unternehmen sollten wissen, welche Art von Unterstützung verfügbar ist und wie wichtig ein guter Kundendienst ist.

Bedeutung von Kundendienst bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte

Ein guter Kundendienst hilft Unternehmen, schnell Lösungen für Probleme zu finden. Dies kann den Unterschied ausmachen, wenn es um die Nutzung der Tankkarte geht. Die Mitarbeiter des Anbieters der LKW-Tankkarte sollten leicht erreichbar sein und sich schnell um Anliegen kümmern.

Wichtige Aspekte des Kundendienstes sind Reaktionszeit, Fachkompetenz und Freundlichkeit.  Viele Tankkartenanbieter haben spezielle Hotlines oder Chat-Funktionen, um sofortige Hilfe anzubieten. Das gilt für die Buchhaltung, aber vor allem für die Disposition (kann ich einen Werkstattaufenthalt einplanen und wenn ja wie?) und für den Fahrer (kann ich um 3 Uhr Nachts den Reifenservice der LKW-Tankkarte anrufen und zu meinem Standort bestellen?).

Aber: In der einen oder anderen Form spiegelt sich der Kundenservice natürlich in den Kosten der LKW-Tankkarte wieder. Wird lediglich Diesel benötigt, kann eine Tankkarte mit Zugang zu Automaten-Zapfsäulen in Industriegebieten völlig ausreichen und die beste LKW-Tankkarte sein. Dennoch sollte bei der Entscheidung für die eine oder andere LKW-Tankkarte der Kundendienst berücksichtigt werden.

Verschiedene Support-Level und Services

Entsprechend gibt es bei den LKW-Tankkarten auch verschiedene Support-Level. Manche Anbieter haben 24-Stunden-Service, während andere nur zu bestimmten Zeiten erreichbar sind.

Die gängigsten Support-Services sind:

  • Technischer Support: Hilfe bei technischen Fragen zur Nutzung der LKW-Tankkarte, bei Diebstahl oder Missbrauchsverdacht.
  • Kundendienst-Hotlines: Direkte Kontaktaufnahme für sofortige Lösungen rund um die Zusatzdienste der LKW-Tankkarte.
  • Online-Chat: Schnelle Antworten auf einfache Fragen.
  • E-Mail-Support: Für weniger dringende Anliegen.

Unternehmen sollten die angebotenen Support-Optionen vergleichen – und zwar immer vor dem Hintergrund der Kosten. Flexibilität und Erreichbarkeit sind wichtige Faktoren, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Zusätzliche Funktionen und Mehrwertdienste von Tankkarten

Wie Sie auch in diesem Absatz über die Auswahl der besten LKW-Tankkarte nun mehrfach gelesen haben: Tankkarten bieten weit mehr als nur die Möglichkeit, Kraftstoff zu tanken. LKW-Tankkarten beinhalten oft zusätzliche Funktionen, die die Effizienz und Kontrolle für Unternehmen steigern können. Dazu gehören spezielle Fleet-Management-Tools und erweiterbare Zusatzservices, die für die Bedürfnisse unterschiedlicher Firmen entscheidend sein können.

Fleet-Management-Funktionen von LKW-Tankkarten („Apps“)

Fleet-Management-Funktionen sind eine der wertvollsten Eigenschaften von modernen Tankkarten. Anbieter von LKW-Tankkarten bieten diese in Form zusätzlicher Apps an. Unternehmen können ihre Fahrzeugflotte besser überwachen und verwalten.

  • Echtzeit-Tracking: LKW-Tankkarten ermöglichen die Verfolgung von Tankvorgängen in Echtzeit.
  • Berichterstattung: Unternehmen erhalten regelmäßige Berichte über Kraftstoffverbrauch und -kosten.
  • Kostenkontrolle: Dank detaillierter Aufzeichnungen können Unternehmen besser budgetieren und Einsparungen erzielen.

Diese Funktionen unterstützen die Optimierung der Betriebsabläufe und tragen zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Die Verfügbarkeit von Apps kann bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte eine Rolle spielen.

Erweiterungen durch Zusatzservices

Zusatzservices erweitern die Funktionalität von Tankkarten erheblich. Viele Anbieter offerieren verschiedene optionale Dienstleistungen, die den Nutzern zugutekommen. Lesen Sie hierzu auch unsere Informationen zu Vorteilen und Zusatzservices von LKW-Tankkarten. Beispiele sind:

  • Werkstattservice: Mit der LKW-Tankkarte einfach zur nächsten Werkstatt, ohne Bonitätsprüfung und ohne Vorkasse.
  • Maut-Abrechnung in Europa: Egal welches Mautsystem und welches Land, einige LKW-Tankkarten bieten für alle Länder eine bequeme Möglichkeit der Mautzahlung
  • LKW-Mietservice: Bei einer Panne oder einem Zusatzauftrag einfach Zugmaschine, LKW oder Trailer mieten. Das bieten auch einige LKW-Tankkarten.

Und viele andere mehr, die über einfache Tankvorgänge hinausgehen und helfen, Zeit und Geld zu sparen. Wichtig ist: Bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte sollten nur die Zusatzservices berücksichtigt werden, die tatsächlich benötigt werden.

Sicherheitsaspekte und Betrugsprävention

Bei der Nutzung von LKW-Tankkarten ist es wichtig, Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Eine Tankfüllung kostet schnell 1.000 Euro und mehr. Die richtige Auswahl und Implementierung von Sicherheitsmerkmalen kann Unternehmen helfen, Betrug und unautorisierte Nutzung zu verhindern. Bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte ist wiederum der eigene Sicherheitsbedarf individuell zu überdenken. In der Rubrik Haftung und Sicherheit gehen wir auf dieses Thema gezielt ein.

Sicherheitsmerkmale von Tankkarten

LKW-Tankkarten bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale, die Betrug vorbeugen können. Dazu gehören:

  • Chip-Technologie: Ein eingebauter Chip schützt die Karte vor Fälschungen und Manipulationen.
  • PIN-Eingabe: Die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer sorgt dafür, dass nur autorisierte Nutzer Zugang erhalten.
  • Transaktionshistorie: Unternehmen haben die Möglichkeit, die Nutzung der Karten genau zu überwachen, um verdächtige Aktivitäten rechtzeitig zu erkennen.
  • Diebstahlschutz: Einige Kartenanbieter bieten zusätzlichen Schutz, wie die sofortige Sperrung bei Verlust oder Diebstahl.

Diese Merkmale sind entscheidend, um das Risiko von Betrug zu minimieren und die Kontrolle über die Ausgaben zu behalten.

Maßnahmen gegen unautorisierte Nutzung

Um unautorisierte Nutzung zu verhindern, sollten Unternehmen mehrere Maßnahmen ergreifen:

  • Schulung der Mitarbeiter: Eine klare Schulung über die richtige Nutzung der Tankkarten kann das Risiko verringern. Mitarbeiter sollten wissen, wie sie verdächtiges Verhalten melden.
  • Regelmäßige Überprüfung der Transaktionen: Durch regelmäßige Kontrolle der Abrechnungen können Unregelmäßigkeiten schnell erkannt werden.
  • Limitierungen setzen: Unternehmen können Limits festlegen, um die Ausgaben pro Transaktion oder pro Zeitraum zu beschränken.
  • Firmware-Updates: Anbieter sollten regelmäßig Updates zur Sicherheit der Karten bereitstellen, um neue Bedrohungen zu adressieren.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Risiken für Unternehmen zu minimieren und die Sicherheit der Tankkarten zu gewährleisten. Sie tragen dazu bei, Sie reduzieren das Risiko nicht auf Null. Bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte sollten Sie diesen Punkt berücksichtigen.

Zukunftsaussichten von Tankkarten für Elektro-LKW und Wasserstoff-LKW

Batterieelektrische LKW und brennstoffzellengetriebene LKW gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit ändern sich auch die Ansprüche an LKW-Tankkarten. Aber auch hier gilt bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte: Sofern Sie derzeit und in naher Zukunft ausschließlich konventionell, also mit Verbrennermotor, angetriebene LKW in Ihrer Flotte haben, sollten Sie diesen Punkt bei Ihren Überlegungen überspringen.

LKW-Tankkarten für LKW-Ladesäulen und Wasserstofftankstellen

Immer mehr Anbieter bieten Tankkarten an, die speziell für das Laden von Elektro-LKW geeignet sind. Nicht ganz so viele Anbieter von LKW-Tankkarten bieten die Abrechnung des Tankens von Wasserstoff an.

In beiden Fällen kann der Strom bzw. der Wasserstoff genauso einfach wie der Diesel über die LKW-Tankkarte bezahlt werden.

Einige Anbieter von LKW-Tankkarten arbeiten an Kooperationen mit großen Ladeanbietern, um ein Netzwerk von Ladestationen zu schaffen. Damit können Unternehmen ihre Fahrzeuge an einer Vielzahl von Standorten laden, was die Smartphones ähnlich macht. Wie bereits angedeutet ist das Thema Wasserstoff derzeit noch nicht so weit. Wir halten Sie aber über die Entwicklung auch beim Wasserstoff auf dem Laufenden.

Häufige Fragen zur Auswahl der besten LKW-Tankkarte

In diesem Abschnitt werden wichtige Themen rund um die Auswahl der besten LKW-Tankkarte behandelt. Die Vor- und Nachteile, die Nutzung durch Mitarbeiter, sowie die Kostenstruktur sind dabei zentrale Aspekte.

Was sind die grundsätzlichen Vorteile und Nachteile von Tankkarten für Unternehmen?

Tankkarten bieten Unternehmen die Möglichkeit, Kraftstoffkosten besser zu kontrollieren. Vorteile sind einfache Abrechnung und Kostentransparenz. Nachteile können zusätzliche Gebühren und Bindungen an bestimmte Anbieter sein.

Worauf sollten Unternehmen bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte besonders achten?

Unternehmen können durch Tankkarten Spritkosten senken. Sie ermöglichen eine einfache Verwaltung der Kraftstoffausgaben. Zudem bieten viele Anbieter Rabatte und Bonusprogramme an, andere bieten Zusatzangebote an. Es gibt deshalb nicht die beste LKW-Tankkarte. Unternehmen sollten sich über die Angebote und Kostenstruktur der einzelnen LKW-Tankkarten informieren, schauen, welche Aspekte für ihr Unternehmen relevant sind. Die LKW-Tankkarten, die dann übrig sind, sollten von der Kostenseite her analysiert werden.

Haben alle LKW-Tankkarten ein vergleichbares Angebot an Tankstellen?

Nein! Bei der Auswahl der besten LKW-Tankkarte ist auch die Akzeptanz an Tankstellen entscheidend. Fahren Sie nur um den Kirchturm und tanken Sie stets an der gleichen Tankstelle ist es etwas anderes, als im Fernverkehr unterwegs zu sein. Und auf ein großes Angebot von LKW-tauglichen Tankstellen angewiesen zu sein.

Wie sind die Kosten für eine Unternehmens-Tankkarte strukturiert?

Die Kosten einer Tankkarte setzen sich aus Monatsgebühren und Transaktionsgebühren zusammen. Manchmal gibt es auch Rabatte. Unternehmen sollten alle Kostenfaktoren vergleichen, um die für das eigene Unternehmen beste LKW-Tankkarte zu finden.