Zum Inhalt springen

LKW-Tankkarte: Die besten Tankkarten für LKW

LKW Tankkarte: Vorteile, Rabatte und Einsparungsmöglichkeiten für Speditionen

Für Speditionen, Transportunternehmen und andere Unternehmen mit LKW-Flotten ist die effiziente Verwaltung von Kraftstoffkosten entscheidend. Eine LKW Tankkarte bietet dabei weit mehr als nur die Möglichkeit, bargeldlos zu tanken. Mit einer speziellen Tankkarte für LKW haben Fuhrparkmanager und Disponenten Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von bis zu 69.000 Tankstellen europaweit und die Unternehmen können dabei von attraktiven Rabatten von bis zu 4,5 Cent pro Liter Diesel profitieren.

Die modernen Lösungen von Anbietern wie DKV, UTA Edenred oder Shell sind speziell auf die Bedürfnisse von Transportfirmen zugeschnitten. Neben dem Tanken können auch weitere Services wie Mautgebühren direkt über die Karte abgerechnet werden. Besonders praktisch sind dabei natürlich die speziell für LKW geeigneten Tankstationen mit breiten Fahrspuren und Hochleistungs-Zapfsäulen, die in vielen europäischen Ländern zur Verfügung stehen: Viele Anbieter von Tankkarten weisen per App oder Online auf die Standorte besonderer LKW-Tankstationen hin.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Eine spezielle Tankkarte für LKW ermöglicht Zugang zu tausenden tankstellenunabhängigen Akzeptanzstellen und erhebliche Kraftstoffrabatte.
  • Die Abrechnung verschiedener Dienstleistungen wie Kraftstoff und Maut über ein einziges System vereinfacht die Verwaltung im Unternehmen und spart Zeit. Diese Abrechnung eignen sich zudem sehr gut für das Controlling in Speditionen und Transportunternehmen.
  • Moderne Tankkarten bieten umfassende Sicherheitsfunktionen und detaillierte Abrechnungssysteme für bessere Kostenkontrolle im Fuhrparkmanagement.

Services von LKW Tankkarten

Moderne LKW Tankkarten bieten weit mehr als nur die Möglichkeit zu tanken. Sie umfassen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die den Alltag von Spediteuren und Transportunternehmen erleichtern und effizienter gestalten.

Reparaturservice

LKW Tankkarten von führenden Tankkartenanbietern beinhalten umfangreiche Reparaturservices für Fahrzeuge. Diese Dienstleistung ermöglicht es Fahrern, notwendige Reparaturen an ihren Fahrzeugen durchführen zu lassen, ohne Bargeld oder eine zusätzliche Kreditkarte zu benötigen. Karte genügt.

Die Abrechnung erfolgt bequem über die Tankkarte, was die Verwaltung von Reparaturkosten erheblich vereinfacht. Viele Anbieter wie DKV Mobility haben Verträge mit zahlreichen Werkstätten in ganz Europa, wodurch ein flächendeckendes Netzwerk für Reparaturen entsteht.

Besonders praktisch: Die meisten Tankkartenanbieter stellen Online-Portale zur Verfügung, über die Unternehmen alle Reparaturkosten transparent einsehen und analysieren können. So können diese Kosten auf Knopfdruck einzelnen Kostenstellen oder dem Fahrzeug zugeordnet werden. Ein Datenaustausch mit den üblichen Buchhaltungssystemen ist in der Regel ebenfalls einfach möglich.

Pannen-Notdienstservice

Bei einer Panne ist schnelle Hilfe entscheidend. Der Pannen-Notdienstservice der verschiedenen Tankkartenanbieter steht rund um die Uhr zur Verfügung und bietet Unterstützung in Notfällen.

Mit einer Tankkarte haben Fahrer Zugang zu professioneller Pannenhilfe auf allen wichtigen europäischen Straßen. Die Kosten werden direkt über die Tankkarte abgerechnet, so daß auch hier kein zusätzlicher administrativer Aufwand (Beispiel: Währungsumrechnung!) anfällt.

Die meisten Anbieter verfügen über mehrsprachige Notfall-Hotlines, die die Kommunikation vor Ort erleichtern. Dies ist besonders wertvoll bei internationalen Transporten, wo Sprachbarrieren eine zusätzliche Herausforderung darstellen können. Ganz abgesehen von den heutzutage international besetzten Fahrerhäuschen.

Abschleppservice

Wenn ein Fahrzeug nicht vor Ort repariert werden kann, wird ein zuverlässiger Abschleppservice benötigt. Tankkartenanbieter wie Shell integrieren diese wichtige Dienstleistung in ihr Servicepaket.

Der Abschleppservice umfasst in der Regel:

  • Bergung des Fahrzeugs
  • Transport zur nächsten geeigneten Werkstatt
  • Koordination mit Werkstätten und Logistikpartnern

Die Kosten für das Abschleppen können direkt über die Tankkarte abgerechnet werden, was die finanzielle Abwicklung vereinfacht. Fahrer müssen keine hohen Bargeldbeträge mit sich führen oder persönliche Kreditkarten verwenden.

Reifenservice

Der Reifenservice ist eine wesentliche Komponente moderner Tankkarten für LKWs. Er bietet Zugang zu professionellen Reifenwechseln, Reparaturen und Notfallhilfe bei Reifenproblemen.

Mit der Tankkarte können Fahrer bei Reifenschäden schnell Hilfe bekommen – auch im Ausland. Die Abrechnung erfolgt zentral über die Tankkarte, was die Buchhaltung vereinfacht.

Viele Tankkartenanbieter arbeiten mit spezialisierten Reifendienstleistern zusammen, die europaweit vertreten sind. Dies gewährleistet einheitliche Qualitätsstandards und faire Preise. Zusätzlich bieten einige Anbieter Reifenmanagement-Programme an, die helfen, die Reifenkosten zu optimieren.

Übrigens: Natürlich werden Reifen, die über die Tankkarte gekauft werden, auch über das Förderprogramm De-Minimis/Umweltschutz und Sicherheit bezuschusst. Nicht förderfähig sind lediglich die Anfahrtskosten und mögliche Pannenservicegebühren – die Kosten des Reifens und die Montagekosten sind es aber. Lesen Sie zur Förderung von Reifen auch auf unserer Themeninternetseite.

Tunnelservice und Brückenservice

Mit dem Tunnel- und Brückenservice von LKW Tankkarten können Mautgebühren für Tunnel und Brücken einfach und bequem bezahlt werden. Dies spart Zeit an den Mautstationen und vereinfacht die Abrechnung.

Die Tunnel- und Brückengebühren werden automatisch über die Tankkarte abgerechnet und erscheinen auf der monatlichen Abrechnung. Dies ermöglicht eine transparente Kostenkontrolle – auch je LKW – und vereinfacht die Buchhaltung erheblich.

Besonders bei häufigem Grenzverkehr oder Alpenüberquerungen bietet dieser Service große Vorteile. Einige Tankkartenanbieter wie UTA Edenred bieten auch Rabatte auf bestimmte Strecken an, was zusätzliche Kostenvorteile bringt.

Service für Kühlsysteme

Der Service für Kühlsysteme ist für Transporteure von temperaturempfindlichen Waren unverzichtbar. Mit der LKW Tankkarte können Fahrer Wartungen und Reparaturen an Kühlsystemen durchführen lassen und die Kosten direkt abrechnen.

Führende Tankkartenanbieter bieten Zugang zu spezialisierten Werkstätten, die auf Kühlaggregate und Kühlfahrzeuge spezialisiert sind. Dies gewährleistet fachgerechte Wartung und Reparatur dieser sensiblen Systeme.

Die Abwicklung über die Tankkarte vereinfacht die administrativen Prozesse und stellt sicher, dass kühle Ladung kühl bleibt. Oder tiefgekühlt.

Maut mit der LKW Tankkarte abrechnen

Die Abrechnung der Maut über eine LKW-Tankkarte vereinfacht den administrativen Aufwand erheblich und ermöglicht eine zentrale Kostenkontrolle. Mehrere Anbieter bieten diese praktische Lösung für Transportunternehmen.

LKW-Maut in Deutschland

In Deutschland können Spediteure die Mautgebühren über eine Tankkarte abwickeln. Dafür ist zunächst ein Vertrag mit einem Tankkartenanbieter notwendig. Anschließend wird die Maut direkt über diesen Tankkartenvertrag abgerechnet.

Anbieter wie TotalEnergies, Shell und Aral ermöglichen die bargeldlose Zahlung der deutschen LKW-Maut mit ihren Tankkarten. Bei Aral werden beispielsweise alle Toll Collect-Transaktionen einer virtuellen Kartennummer zugeordnet, was die Übersicht erleichtert.

Die Abrechnung erfolgt in der Regel monatlich. Der Unternehmer muss lediglich die On-Board-Unit (OBU) im Fahrzeug installieren, während die Abrechnung automatisch über die hinterlegte Tankkarte erfolgt.

Maut in anderen europäischen Ländern

Viele LKW-Tankkarten bieten die Abwicklung von Mautgebühren in mehreren europäischen Ländern an. Dies vereinfacht grenzüberschreitende Transporte erheblich.

Mit einer einzigen Tankkarte können Mautgebühren in Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und vielen weiteren bezahlt werden. Die Abrechnung erfolgt zentral und übersichtlich.

Vorteile der länderübergreifenden Mautabrechnung:

  • Vereinfachte Buchhaltung
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand
  • Transparente Kostenübersicht
  • Keine Notwendigkeit für Bargeld oder separate Mautkarten

Die genauen Bedingungen und abgedeckten Länder variieren je nach Tankkartenanbieter.

Mautzahlung Österreich (Go-Box, Pre-Pay, Post-Pay)

In Österreich gibt es verschiedene Mautzahlungssysteme, die mit LKW-Tankkarten kombinierbar sind. Das GO-Mautsystem ermöglicht die automatische Erfassung mautpflichtiger Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.

Zahlungsmöglichkeiten:

SystemBeschreibungVorteile
Pre-PayVorauszahlung des MautguthabensKostenkontrolle, keine Nachzahlungen
Post-PayAbrechnung nach tatsächlicher NutzungFlexibilität, keine Kapitalbindung
GO-BoxGerät zur automatischen MauterfassungEinfache Durchfahrt ohne Anhalten

Die meisten Tankkartenanbieter unterstützen das Post-Pay-Verfahren, bei dem die Mautkosten zusammen mit den Kraftstoffkosten abgerechnet werden. Dies vereinfacht die Verwaltung und spart Zeit.

Eurovignette

Die Eurovignette ist ein zeitbasiertes Mautsystem für mehrere europäische Länder wie die Niederlande, Luxemburg, Dänemark und Schweden. Mit einer LKW-Tankkarte kann diese Gebühr einfach beglichen werden.

Die Preise der Eurovignette richten sich nach:

  • Emissionsklasse des Fahrzeugs
  • Anzahl der Achsen
  • Gültigkeitsdauer (Tag, Woche, Monat, Jahr)

Im Gegensatz zu streckenbezogenen Mautsystemen berechtigt die Eurovignette zur zeitlich begrenzten Nutzung des gesamten mautpflichtigen Straßennetzes in den teilnehmenden Ländern. Die Abrechnung über die Tankkarte erfolgt automatisch und erscheint gebündelt auf der monatlichen Rechnung.

EETS

Das European Electronic Toll Service (EETS) bietet eine einheitliche Lösung für die europaweite Mautabrechnung. Viele Tankkartenanbieter sind als EETS-Provider registriert und ermöglichen damit die Nutzung eines einzigen Geräts für multiple Mautsysteme.

Mit EETS benötigen Spediteure nur noch:

  • Einen Vertrag
  • Ein Gerät im Fahrzeug
  • Eine monatliche Abrechnung

Die Integration in die LKW-Tankkarte vereinfacht den administrativen Aufwand erheblich. Die MSTS Toll-Dienste sind bei vielen Anbietern in das EETS-System integriert und ermöglichen eine transparente Kostenübersicht.

Bei der Nutzung von EETS über die Tankkarte fallen manchmal zusätzliche Servicegebühren an, die aber durch die Verwaltungsvereinfachung aufgewogen werden.

Mautkalkulator

Moderne Tankkartenanbieter stellen online Mautkalkulatoren zur Verfügung. Diese Tools ermöglichen eine präzise Vorabberechnung der anfallenden Maut. Damit lassen sich wichtige Teile der variablen Kosten einer Tour vorab berechnen.

Abrechnung der LKW Tankkarte

Die Abrechnung einer LKW Tankkarte erfolgt nach verschiedenen Rhythmen und Strukturen. Tankkartenanbieter bieten flexible Optionen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Fuhrparks zugeschnitten sind.

Monatlicher Abrechnungsrhythmus

Der monatliche Abrechnungsrhythmus ist die klassische Variante für registrierte Kunden mit LKW Tankkarten. Hierbei werden alle Transaktionen eines Kalendermonats gesammelt und in einer Gesamtrechnung aufgeführt.

Vorteile des monatlichen Rhythmus:

  • Übersichtlichkeit durch weniger Rechnungsdokumente
  • Einfachere Buchhaltung durch feste Zahlungstermine
  • Bessere Liquiditätsplanung durch vorhersehbare Zahlungszeitpunkte

Die Rechnungsstellung erfolgt typischerweise in den ersten Tagen des Folgemonats. Die Zahlungsfrist beträgt je nach Tankkartenvertrag zwischen 14 und 30 Tagen.

14-täglicher Abrechnungsrhythmus

Der 14-tägliche Abrechnungsrhythmus bietet eine häufigere Kostenübersicht. Unternehmen erhalten alle zwei Wochen eine detaillierte Aufstellung ihrer Tankkartennutzung.

Vorteile dieses Systems:

  • Aktuellere Kostenkontrolle: Schnellerer Überblick über aktuelle Ausgaben
  • Verbesserte Liquiditätssteuerung: Kleinere, regelmäßigere Zahlungsbeträge
  • Früheres Erkennen von Unregelmäßigkeiten: Auffälligkeiten werden schneller sichtbar

Dieser Rhythmus eignet sich besonders für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen oder solche, die ihre Kosten engmaschiger überwachen möchten. Die kürzeren Intervalle erleichtern die Budgetierung und Kostenplanung.

Abrechnung aufgeschlüsselt nach Kennzeichen/LKW

Bei dieser Abrechnungsform werden alle Transaktionen nach Fahrzeugkennzeichen sortiert. In der Rechnung erscheint für jedes Fahrzeug eine separate Auflistung aller getätigten Transaktionen.

Diese Aufschlüsselung bietet:

  • Transparente Kostenzuordnung pro Fahrzeug
  • Einfache Identifikation von Verbrauchsmustern einzelner LKW
  • Effektive Kontrolle der Fahrzeugeffizienz

In Ihrer Tankkarten Rechnung werden die Transaktionen jedes LKW mit Datum, Uhrzeit, Standort und Art der Transaktion (Kraftstoff, Maut, Service) aufgeführt. Dies ermöglicht eine präzise Fahrzeugkostenrechnung und hilft, unwirtschaftliche Fahrzeuge zu identifizieren.

Abrechnung aufgeschlüsselt nach Kostenstellen

Die Abrechnung nach Kostenstellen ermöglicht eine betriebswirtschaftlich orientierte Zuordnung aller Tankkartentransaktionen. Hierbei werden die Kosten nicht nach Fahrzeugen, sondern nach internen Unternehmensbereichen gruppiert.

Typische Kostenstellen können sein:

  • Abteilungen (Vertrieb, Logistik, Service)
  • Projekte oder Aufträge
  • Regionale Zuständigkeiten

Für die Implementierung ist eine entsprechende Zuweisung der Tankkarten oder Fahrzeuge zu den jeweiligen Kostenstellen notwendig. Moderne Tankkartensysteme bieten hierfür meist ein flexibles Mapping-System an. Die koststellenbezogene Abrechnung erleichtert die interne Leistungsverrechnung und unterstützt die Budgetkontrolle der einzelnen Unternehmensbereiche.

Sammelrechnung pro Land

Für international tätige Unternehmen bieten Tankkartenanbieter länderspezifische Sammelrechnungen an. Diese Abrechnungsform fasst alle Transaktionen nach Ländern zusammen, in denen die Tankkarten eingesetzt wurden.

Besonders vorteilhaft ist dies für:

Die Sammelrechnung enthält typischerweise eine Zusammenfassung der Gesamtkosten pro Land sowie detaillierte Aufstellungen der einzelnen Transaktionen. Viele Anbieter stellen diese Rechnungen bereits in der jeweiligen Landeswährung aus und berücksichtigen länderspezifische Steuervorschriften.

Online-Reporting

Moderne Tankkartenanbieter bieten umfassende Online-Reporting-Tools an.

Kosten

Die finanziellen Aspekte einer LKW Tankkarte umfassen verschiedene Gebührenmodelle und Preisvorteile, die für Transportunternehmen entscheidend sind. Je nach Anbieter und Nutzungsumfang können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Die Kosten für die Karte werden oft durch die Rabatte auf den Diesel wieder aufgehoben. Bei weitem.

Monatliche Kartengebühren

Die monatlichen Kosten für eine Tankkarte liegen meist zwischen 0 € und 10 € pro Karte. Kleinere Fuhrparks müssen besonders auf diese regelmäßigen Ausgaben achten.

Konkret beträgt die monatliche Kartengebühr bei einigen Anbietern etwa 2 Euro pro Tankkarte inklusive Mehrwertsteuer. Manche Anbieter bieten alternativ andere Abrechnungsmodelle an.

Die Preisvorteile können diese Gebühren oft ausgleichen. Beispielsweise bietet UTA Edenred 4,5 Cent pro Liter (brutto) Rabatt auf Diesel an über 1.000 deutschen Tankstellen. Andere Anbieter wie in der iCompario-Übersicht gewähren Preisnachlässe von bis zu zwei Cent pro Liter an tausenden Tankstellen.

Wichtig für die Kalkulation:

  • Grundgebühr pro Karte
  • Mögliche Mengenrabatte bei mehreren Karten
  • Tankrabatte pro Liter
  • Netzwerkgröße und -abdeckung

Akzeptanz

Die Akzeptanz einer LKW Tankkarte ist entscheidend für den Unternehmer und dessen Disponenten. Und natürlich für den Fahrer. Das Netzwerk an Akzeptanzstellen bestimmt die Flexibilität und Nutzbarkeit der Karte im In- und Ausland.

Akzeptanz in Europa – welche Länder

LKW Tankkarten werden in zahlreichen europäischen Ländern akzeptiert. Die führenden Anbieter wie DKV, UTA Edenred und Shell Card decken bis zu 36 Länder ab. Die SVG Tankkarte ermöglicht Zahlungen in 36 europäischen Ländern, während die UTA Karte in nahezu allen EU-Staaten genutzt werden kann.

Besonders stark vertreten sind die Anbieter in Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux-Ländern, Frankreich, Italien, Spanien und Polen. Die ROUTEX-Allianz, zu der Marken wie BP, Aral und OMV gehören, bietet ein dichtes Netz in West- und Mitteleuropa.

Osteuropäische Länder werden zunehmend besser abgedeckt, wobei Eurowag hier eine starke Position hat. Die Mercedes ServiceCard konzentriert sich hauptsächlich auf Service- und Werkstattleistungen in Europa.

Akzeptanz in Europa: Wie viele Tankstellen?

Das Tankstellennetz für LKW Tankkarten in Europa ist beeindruckend umfangreich. UTA Edenred bietet Zugang zu etwa 90.000 Akzeptanzstellen in Europa, was eine flächendeckende Versorgung gewährleistet. Die DKV Card verfügt über das größte Akzeptanznetz in ganz Europa für PKW-, LKW- und Mischflotten.

Die Verteilung der Tankstellen variiert je nach Anbieter:

AnbieterAnzahl Tankstellen Europa
DKVca. 65.000
UTA Edenredca. 90.000
Shell Cardca. 46.000
TotalEnergiesca. 35.000
AS24ca. 1.500 (LKW-spezifisch)

ESSO Card und TotalEnergies betreiben jeweils eigene Netze mit Tausenden von Stationen. Speziell für LKW geeignete Tankstellen machen etwa 15-20% aller Akzeptanzstellen aus.

Akzeptanz in Europa: Wie viele Ladestellen?

Die Integration von Ladestellen für E-LKW in bestehende Tankkartensysteme nimmt stetig zu. Aktuell bieten die großen Tankkartenbetreiber folgende Abdeckung:

DKV hat sein Netzwerk auf über 600 Ladestationen in Europa erweitert. UTA Edenred ermöglicht Zugang zu etwa 450 Ladepunkten, hauptsächlich entlang wichtiger Transportrouten.

Die traditionellen Mineralölkonzerne bauen ihr Angebot aus:

  • BP/Aral verfügt über ca. 350 Ladepunkte
  • Shell betreibt rund 280 Ladestationen
  • TotalEnergies bietet etwa 220 Ladepunkte

Allerdings ist die Infrastruktur für LKW-Ladestationen noch im Aufbau. Besonders an Autobahnen und wichtigen Logistikrouten werden zügig neue Ladepunkte eingerichtet. Im Vergleich zum klassischen Tanknetz besteht noch erheblicher Nachholbedarf.

Akzeptanz in Deutschland: Wie viele Tankstellen?

In Deutschland ist das Netz an Akzeptanzstellen für LKW Tankkarten besonders dicht. Mit Karten wie der SVG Tankkarte stehen besonders häufig angefahrene Akzeptanznetze in Deutschland zur Verfügung. Die großen Mineralölkonzerne wie Aral, Shell und TotalEnergies decken nahezu flächendeckend die Republik ab.

Circle K, Aral, AVIA, Eni und Westfalen gehören zu den wichtigsten Akzeptanzstellen für LKW-Tankkarten in Deutschland. Je nach Anbieter stehen zwischen 3.000 und 14.000 Tankstellen zur Verfügung:

  • Aral/BP: ca. 2.500 Stationen
  • Shell: ca. 2.000 Stationen
  • AVIA: ca. 800 Stationen
  • OMV: ca. 300 Stationen
  • Eni/Agip: ca. 450 Stationen

Speziell für LKW ausgerichtete Tankstellen mit Hochleistungszapfsäulen und ausreichend Platz gibt es etwa 800 in Deutschland.

Akzeptanz in Deutschland: Wie viele Ladestellen?

Die Infrastruktur für elektrische LKW befindet sich in Deutschland noch im Aufbau. Derzeit gibt es rund 180 speziell für LKW geeignete Ladestellen. Der Ausbau geht derzeit jedoch nur schleppend voran.

Haftung und Sicherheit

Die Nutzung einer LKW Tankkarte bringt Verantwortung mit sich. Der sichere Umgang und das Wissen um Haftungsfragen sind entscheidend, um finanzielle Verluste zu vermeiden.

PIN-Code

Der PIN-Code ist das wichtigste Sicherheitsmerkmal einer Tankkarte. Ähnlich wie bei einer Bankkarte sollte der PIN niemals zusammen mit der Karte aufbewahrt werden. Wichtig für den LKW-Fahrer: Behandeln Sie die Karte wie Bargeld und bewahren Sie den PIN stets getrennt auf.

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen für den PIN-Code:

  • PIN niemals auf der Karte notieren
  • PIN nicht im Fahrzeug aufbewahren
  • PIN regelmäßig ändern (idealerweise alle 3-6 Monate)
  • PIN nicht an Dritte weitergeben

Bei mehrmaliger Falscheingabe wird die Karte aus Sicherheitsgründen automatisch gesperrt. Dies ist eine wichtige Schutzmaßnahme, um bei Diebstahl Missbrauch zu verhindern.

Information bei festgestellten Unregelmäßigkeiten

Sobald Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, ist schnelles Handeln erforderlich. Tankkartenmissbrauch kann erhebliche finanzielle Folgen haben, deshalb ist Wachsamkeit wichtig.

Bei Verdacht auf Missbrauch sollten folgende Schritte unternommen werden:

  1. Sofortige Sperrung der Karte beim Herausgeber veranlassen
  2. Schriftliche Dokumentation aller verdächtigen Transaktionen
  3. Meldung an die Polizei bei Diebstahl oder Betrug
  4. Information an den Fuhrparkleiter oder Vorgesetzten

Regelmäßige Kontrolle der Abrechnungen hilft, ungewöhnliche Tankvorgänge frühzeitig zu erkennen. Personalisierte Karten erleichtern die Zuordnung und damit auch die Aufklärung von Unregelmäßigkeiten.

Haftung des Kunden bis zur schriftlichen Verlustmeldung

Bei Verlust oder Diebstahl haftet der Kunde für alle Transaktionen bis zum Zeitpunkt der schriftlichen Verlustmeldung. Die Verletzung vertraglicher Sorgfaltspflichten kann zu einer Schadensersatzpflicht führen.

Wichtige Haftungsregeln:

  • Volle Haftung für alle Transaktionen vor der Sperrung
  • Beweislast liegt in der Regel beim Karteninhaber
  • Grobe Fahrlässigkeit (z.B. PIN auf Karte notiert) kann zu unbegrenzter Haftung führen
  • Unbeaufsichtigte Karten im Fahrzeug gelten als Sorgfaltspflichtverletzung

Die schriftliche Verlustmeldung sollte per E-Mail mit Lesebestätigung oder Fax mit Sendebericht erfolgen, um einen Nachweis zu haben. Die Kontaktdaten für Notfälle sollten stets griffbereit sein.

Häufig gestellte Fragen

LKW-Tankkarten bieten zahlreiche praktische Funktionen für Speditionen und Unternehmen mit Fuhrparks. Die folgenden Antworten klären die wichtigsten Fragen rund um Einsatz, Vorteile und Kosten dieser speziellen Flottenkarten.

Welche Tankstellen akzeptieren LKW Tankkarten?

LKW-Tankkarten werden bei verschiedenen Tankstellennetzwerken akzeptiert. Die tankpool24-Tankstellen gehören zu den häufigen Akzeptanzstellen für spezielle LKW-Karten.

Viele Anbieter verfügen über ausgedehnte Netzwerke, die oft auch internationale Tankstellen umfassen. Dies ist besonders wichtig für Speditionen im grenzüberschreitenden Verkehr.

Je nach Kartenanbieter variiert die Anzahl der akzeptierten Tankstellen erheblich. Einige Karten können an mehreren tausend Stationen europaweit eingesetzt werden.

Wie findet man die nächstgelegene LKW-taugliche Tankstelle?

Die meisten Tankkartenanbieter stellen spezielle Apps oder Online-Portale zur Verfügung. Diese zeigen LKW-geeignete Tankstellen in der Nähe an.

Moderne Navigationssysteme für LKWs haben oft eine integrierte Funktion zur Anzeige passender Tankstellen. Diese berücksichtigen auch Durchfahrtshöhen und Wendemöglichkeiten für große Fahrzeuge.

Viele Anbieter bieten auch Filterfunktionen, mit denen Fahrer nach speziellen Kraftstoffen oder Dienstleistungen suchen können.

Welche Vorteile bietet eine Tankkarte für eine Fahrzeugflotte?

Eine Tankkarte ist eine spezielle Form der Kreditkarte und bietet Fuhrparks erhebliche Vorteile bei der Kostenkontrolle. Die automatische Erfassung aller Tankvorgänge vereinfacht die Buchhaltung deutlich.

Flottenmanager erhalten detaillierte Berichte über Kraftstoffverbrauch und -kosten. Dies ermöglicht eine bessere Analyse und Optimierung des Fuhrparks.

Viele Tankkarten bieten Rabatte auf Kraftstoffe und zusätzliche Dienstleistungen wie Mautabrechnung oder Werkstattservices. Dies kann die Gesamtbetriebskosten einer Flotte erheblich senken.

Wie kann man eine Tankkarte für LKW beantragen?

Der Antragsprozess beginnt normalerweise online auf der Website des Tankkartenanbieters. Unternehmen müssen grundlegende Informationen über ihre Flotte und ihren Kraftstoffbedarf angeben.

Nach dem Antrag wird in der Regel eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Dies ist notwendig, da die Tankkarte ein Finanzprodukt darstellt.

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Anbieter, beträgt aber typischerweise zwischen einer und drei Wochen. Nach Genehmigung werden die Karten per Post zugestellt.

Welche Kosten sind mit der Nutzung einer LKW Tankkarte verbunden?

Die Kostenstruktur variiert stark zwischen verschiedenen Anbietern. Üblich sind monatliche Grundgebühren sowie gegebenenfalls Gebühren pro ausgestellter Karte.

Einige Anbieter berechnen Transaktionsgebühren pro Tankvorgang. Diese sollten bei der Auswahl einer Tankkarte berücksichtigt werden.

Die Kraftstoffpreise können je nach Vertrag direkt an öffentliche Preise gekoppelt sein oder spezielle Rabatte beinhalten. Viele Anbieter bieten gestaffelte Rabatte je nach Abnahmemenge.

Ist der Einsatz einer Tankkarte für LKW gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, der Einsatz von Tankkarten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es handelt sich um ein freiwilliges Werkzeug zur Verwaltung von Kraftstoffkosten in Fuhrparks.

Für bestimmte steuerliche Vorteile oder Erstattungen können jedoch Nachweise über den betrieblichen Kraftstoffverbrauch notwendig sein. Tankkarten erleichtern diese Nachweisführung erheblich.

In einigen Ländern können spezielle Vorschriften für kommerzielle Flotten existieren, die indirekt den Einsatz von Tankkarten begünstigen oder erforderlich machen.